Hype oder Must-have?
Foto: COMPUTER BILD Charlotte Bauer
Uhr
Charlotte Bauer
Zahnseide war gestern? Die Waterpik Munddusche verspricht gründliche Reinigung per Wasserdruck. Doch wie gut klappt das?
Einschätzung
Die Waterpik Munddusche überzeugt mit gründlicher Reinigung und sanftem Wasserdruck – perfekt für empfindliches Zahnfleisch. Allerdings benögt man für die Nutzung eine Steckdose in unmittelbarer Nähe, was in manchen Badezimmern unpraktisch sein kann. Wer eine effektive Alternative zur Zahnseide sucht und den nötigen Platz hat, findet hier eine sinnvolle Ergänzung zur täglichen Zahnpflege.
Pro
- Gründliche Reinigung
- Verschiedene Intensitätsstufen
- Großer Wassertank
- Einfache Anwendung
- Schonend fürs Zahnfleisch
Kontra
- Dauerhaft stromgebunden
- Hohe Lautstärke
Frisches Mundgefühl wie nach dem Zahnarzt - das verspricht die Waterpik Munddusche Ultra Professional Water Flosser. Mit bis zu 6,9 bar Wasserdruck, zehn individuell einstellbaren Stufen und sieben Spezialaufsätzen soll sie selbst hartnäckige Ablagerungen entfernen und das Zahnfleisch sanft massieren. Doch wie schlägt sich die Munddusche im Alltag? Der COMPUTER BILD Praxis-Test klärt, ob sie wirklich für eine gründliche Reinigung sorgt.
Design – braucht Platz, aber clever durchdacht
Mit ihren Maßen von 15 x 16,5 x 23 cm gehört die Waterpik Ultra Professional nicht gerade zu den kleinsten Mundduschen. Zur Veranschaulichung: Damit ist sie etwas größer als ein Seifenspender.
Die Größe hat auch Vorteile. Denn: Der großzügige 650-ml-Wassertank ermöglicht eine Laufzeit von bis zu 90 Sekunden, ohne dass ständig nachgefüllt werden muss – ein klarer Vorteil gegenüber kleineren Modellen. Die Verarbeitung wirkt solide, und dank des rutschfesten Standfußes bleibt das Gerät sicher auf der Ablage.
Umfangreiches Zubehör für individuelle Zahnpflege
Die Waterpik Ultra Professional Water Flosser kommt mit sieben spezialisierten Aufsätzen, die eine gründliche und auf persönliche Bedürfnisse abgestimmte Reinigung ermöglichen sollen:
- 3x Klassischer Strahlaufsatz – für die tägliche Reinigung der Zahnzwischenräume
- 1x Orthodontic-Düse – speziell für Zahnspangenträger, entfernt Plaque um Brackets und Drähte
- 1x Zahnbürstenaufsatz – kombiniert mechanische Reinigung mit Wasserstrahl
- 1x Plaque Seeker Aufsatz – entfernt gezielt Ablagerungen in den Zwischenräumen
- 1x Pik Pocket Aufsatz – für die sanfte Tiefenreinigung der Zahnfleischtaschen
Die Düsen lassen sich mühelos wechseln, sodass die Anwendung komfortabel bleibt.
Handhabung: Smarte Steuerung für maximalen Komfort
Die Waterpik Ultra Professional punktet im Test mit ihrer benutzerfreundlichen Bedienung und ihrer durchdachten Steuerung. Über den zehnstufigen Drehregler lässt sich der Wasserdruck flexibel anpassen – von einem sanften Wasserfluss für empfindliche Bereiche bis hin zu einem kräftigen Strahl für eine intensive Reinigung.
Die Handhabung gestaltet sich unkompliziert: Die Düsen lassen sich mühelos wechseln und der bewegliche Schlauch bietet ausreichend Flexibilität für eine komfortable Anwendung. Der Druckregler reagiert präzise und ist intuitiv zu bedienen, sodass jeder schnell die für sich optimale Einstellung findet.
Ein klarer Nachteil zeigte sich im Test: Die Munddusche muss während der gesamten Nutzung am Strom angeschlossen sein. Das bedeutet, dass eine Steckdose in direkter Nähe zum Waschbecken zwingend erforderlich ist – ein Faktor, der in vielen Badezimmern unpraktisch sein kann. Das ist bei anderen Mundduschen, wie etwa der Oral-B OxyJet Oral Health Center JAS23 oder der Philips Sonicare Cordless Power Flosser 3000 besser gelöst.
Ein weiteres Manko ist die Lautstärke. Gerade auf höheren Stufen kann diese für empfindliche Ohren störend sein.
Ergebnisse: Hochdruck für ein strahlendes Lächeln
Das Besondere der Waterpik Ultra Professional ist ihr leistungsstarker Wasserstrahl mit bis zu 6,9 bar Druck, der für eine besonders gründliche Reinigung sorgt. Zum Vergleich: Aus den allermeisten Wasserhähnen fließt Trinkwasser mit einem Druck von etwa 3 bis 4 bar. Besonders auf den höchsten Stufen ist der Wasserstrahl sehr kräftig und erinnert fast schon an einen Mini-Hochdruckreiniger, der effektiv Essensreste und Plaque entfernt.
Die besten elektrischen Zahnbürsten
Nach der Reinigung fühlen sich die Zähne spürbar glatter und sauberer an. Auch unser Test mit Plaque anfärbenden Kautabletten hat gezeigt, dass die Munddusche tatsächlich effektiv Rückstände in den Zahnzwischenräumen entfernt.
Besonders positiv fällt zudem der Pulsationsmodus auf, der zusätzlich zu den kontinuierlichen Wasserstrahlen eine sanfte Zahnfleischmassage ermöglicht. Diese Funktion fördert laut Hersteller die Durchblutung und sorgt für ein angenehmes Gefühl während der Anwendung.
Fazit: Kraftvoll, gründlich – aber nicht ganz leise
Der Waterpik Ultra Professional Water Flosser liefert eine starke Reinigungsleistung und punktet mit individuell einstellbarem Wasserdruck. Zehn Stufen ermöglichen eine Anpassung von sanft bis intensiv, während die Pulsationsfunktion nicht nur reinigt, sondern auch das Zahnfleisch massiert. Die sieben Aufsätze decken verschiedene Bedürfnisse ab – von Plaque-Entfernung bis zur speziellen Pflege für Zahnspangen und Implantate.
Doch nicht alles ist perfekt: Die hohe Lautstärke, die klobige Größe und die Kabelgebundenheit trüben den sonst guten Gesamteindruck. Eine Alternative bietet der Philips Sonicare Cordless Power Flosser 3000 (HX3826/31), der kabellos funktioniert und mehr Flexibilität ermöglicht. Dank seiner pulsierenden Wasserstrahlen und ergonomischen Bauweise ist er besonders benutzerfreundlich und lässt sich auch auf Reisen bequem nutzen.
Unterm Strich: Wer eine gründliche und anpassbare Alternative zur Zahnseide sucht, bekommt mit der Waterpik-Munddusche ein effektives Reinigungsgerät.