Unser Dorf soll hässlich werden (2025)

Impuls

Michael Lenhart veröffentlicht am 4 min

Der Filmemacher Dieter Wieland war einer der Ersten, der nicht nur gegen die ökologische, sondern auch ästhetische Zerstörung hiesiger Landschaften kämpfte. Viele seiner Dokumentationen lassen sich derzeitin der Mediathek des Bayerischen Rundfunks nachschauen –und sind nach wie vor so aktuell wie sehenswert.

Böse Zungen behaupten, die Zerstörung Deutschlands hätte sich nach 1945 lediglich vom Krieg auf die Stadt- und Landschaftsplanung verlagert. Tatsächlich haben ab den 1960er Jahren Plattenbau, Nachverdichtung und die Umsetzung der autogerechten Stadt ganze Ortsbilder verschandelt, während historisch gewachsene Kulturlandschaften zwecks Flurbereinigung und Ausbau des Straßennetzes planiert wurden. Wo früher Reihen von Obstbäumen die Felder verzierten, walzen heute Landwirtschaftsmaschinen über monotone Anbauflächen. In den Städten bedrängen Waschbetonfassaden Gründerzeitbauten. Und an den Dorfrändern reihen sich Einfamilienhäuser geschmacksauffälliger Eigenheimbesitzer in Toskana- und Jodlerstil aneinander.

Einer der Ersten, der sich neben der ökologischen auch der ästhetischen Umweltzerstörung entgegenstellte, ist der Fernsehjournalist und Autor Dieter Wieland, von dem nun viele seiner in über 30 Schaffensjahren entstandenen Dokumentationen in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks zu sehen sind. Wieland, zwar gebürtiger Berliner, aber im niederbayerischen Landshut aufgewachsen, ging nach seinem Studium der bayerischen Landes- und Kunstgeschichte zum BR, wo er Anfang der 1970er Jahre die Doku-Reihe Topographie startete: In mehr als 250 Sendungen machte er mit großemFachwissen und bayerischem Lakonismus auf den Reichtum seiner Heimat an historischen Stadtbildern und Landschaften aufmerksam, vor allem aber auf deren allmähliches Verschwinden durch Investorenarchitektur und Kommerzialisierung.

Werte- statt Strukturkonservatismus

Grün kaputt, Unser Dorf soll häßlich werden oder Flurbereinigung – Die maschinengerechte Landschaft lauten die Titel seiner Filme. Entsprechend ernst ist es Wieland, wenn er die Kamera auf die Hässlichkeit normierter Jägerzäune schwenken lässt, die Trostlosigkeit zwar sauberer, aber lebloser Vorgärten zeigt oder die Verstellung von Sichtachsen durch neumodische Wohnanlagen kritisiert, deren Baustoffe obendrein von minderer Qualität sind. Über die Jahre gewann Wieland durch sein Schaffen ein immer größeres Publikum und wurde so zum vieldekorierten Vorkämpfer des Denkmalschutzes in Bayern, gegen den Widerstand aus Politik, Automobilclub und Wirtschaft.

Dabei ist Wielands Missmut über die Achtlosigkeit, mit der lange bestehende Strukturen zum Schlechteren verändert wurden, ebenso wie sein Schönheitsempfinden konservativ geprägt – um genauer zu sein: wertekonservativ. Geht es den Strukturkonservativen lediglich um den Erhalt des Status quo – aktuell etwa dem vorherrschenden Wirtschaftsliberalismus –, folgt der Wertekonservativismus, wie der Name bereits sagt, Werten, die als überzeitlich gültig angesehen werden. Hierzu zählen Schönheit, Beständigkeit oder die Bewahrung des natürlichen Lebensraums. Gemeinsam sollen sie über die einzelnen Lebensbereiche hinaus zu einem als sinnvoll wahrgenommenen Ganzen führen. Als schön gilt aus dieser Perspektive daher, was selbst ein harmonisches Ganzes bildet und sich organisch in die gewachsene Umgebung einfügt.

Ästhetische Erziehung

Einen solchen, über den Zeitgeist hinausgehenden Begriff des Schönen möchte Wieland auch seinen Zuschauern vermitteln. Viele seiner Filme sind deshalb dem Vorbildlichen und Erhaltenswerten gewidmet: verspielten und zum Verweilen einladenden Obstgärten, behutsam restaurierten Stadtkernen oder der „großen Kunst ein kleines Haus zu bauen“, die er an besonders gelungenen Beispielen liebevoll und bis in kleinste Details erläutert. Wieland reagiert damit auf einen Bewusstseinsmangel, der sich mit Friedrich Schiller als Defizit an „ästhetischer Erziehung“ bezeichnen lässt. Auch Schiller vertritt einen überzeitlichen Schönheitsbegriff, vor allem aber ist die Schönheit Mittel zur Veredelung des Menschen, die im rechten Verhältnis seiner beiden Grundtriebe, dem Stoff- und dem Formtrieb, besteht.

Stofftrieb meint dabei die auf Materielles gerichtete Sinnlichkeit, die Gefühle, aber auch die Selbstbezogenheit, wie sie schon bei Kindern ganz natürlich vorhanden sind. Dem Formtrieb hingegen entspricht die Veranlagung des Menschen zu Vernunft, Ordnung und Gestaltung, die sich erst im reiferen Alter stärker entfalten. Ziel der ästhetischen Erziehung im Sinne Schillers ist es nun, beide Triebe zu kultivieren und in ein Gleichgewicht zu bringen. Ein zu starker Stofftrieb führte nämlich dazu, dass ein Mensch allzu sentimental oder selbstsüchtig ist. In den Filmen Wielands lässt sich ein solches Zuviel an Stofftrieb bei jenen Häuslebauern vermuten, die meinen, sich ohne Rücksicht auf ihre Umgebung mit schwülstiger Ornamentik verwirklichen zu müssen. Ein zu starker Formtrieb führte hingegen zu fehlender Spontaneität und Kaltherzigkeit. Hier fallen einem sogleich zubetonierte Plätze ein, die zwar strukturiert sein mögen und pflegeleicht, aber abweisend wirken und außerdem die für das Stadtklima so wichtige Verdunstung verringern.

Entfremdete Umwelt

Schiller zufolge wird erst durch das Zusammenspiel seiner beiden Triebe der Mensch ganz Mensch. Dieser „ästhetische Zustand“ kann durch die Auseinandersetzung mit dem Schönen (vor allem in der zweckfreien Kunst) erreicht werden, da dort Geist und Sinne, Leben und Gestalt in Harmonie gelangen. Umgekehrt gilt: Je weiter der Mensch von diesem Zustand entfernt ist, umso mehr ist er von sich und seiner Umwelt entfremdet.

So gesehen sind Wielands Filme nicht nur Zeugnisse weitverbreiteter Bau- und Umweltsünden, sie sind auch Veranschaulichungen einer viel tiefergehenden Entfremdung, wie sie für die Moderne so charakteristisch ist. Zugleich aber tragen sie bereits zu jenem ästhetischen Bewusstsein bei, das im emanzipatorischen Denken Schillers letztlich zu einer moralischen Haltung führt, die wiederum Bedingung ist für eine lebenswertere und freiere Gesellschaft, die ihre natürlichen Voraussetzungen achtet. Oder anders ausgedrückt: Es ist auch in ökologischen und sozialen Fragen nicht gut bestellt um eine Gesellschaft, der die Schönheit ihrer Lebensräume nur wenig wert ist. •

Weitere Artikel

Salon

3 min

Ferien vom Realitätsprinzip: „Die Durrells auf Korfu“

Theresa Schouwink

Die Serie Die Durrells auf Korfu ist derzeit in der Arte-Mediathek zu sehen. Mit sprühendem Witz erzählt sie vom Leben der exzentrischen Familie auf der griechischen Insel. Dabei scheint eine undogmatische Form des Utopischen auf.

Unser Dorf soll hässlich werden (1)

Gespräch

6 min

Dieter Thomä: „Die USA laufen Gefahr, sich in zwei gänzlich parallele Gesellschaften zu entwickeln“

Dominik Erhard

Viele der Kriminellen, die am 6. Januardas Kapitol stürmten, inszenieren sichals Helden. Der Philosoph Dieter Thomä erläutert, warum sie genau das Gegenteil sind, die Demokratie aber dennoch „radikale Störenfriede“ braucht.

Unser Dorf soll hässlich werden (2)

Impulse

4 min

Lützerath: Wer ist hier undemokratisch?

Friedrich Weißbach

Als Protest gegen den geplanten Abriss des Dorfes Lützerath zur Abtragung von Kohle kam es zu zahlreichen Blockaden durch Klimaaktivisten. Ihr Widerstand wurde von vielen Politikern als antidemokratisch angeklagt. Schaut man jedoch genau hin, zeigt sich: Die vermeintlichen Demokraten sind die eigentlichen Antidemokraten.

Unser Dorf soll hässlich werden (3)

Essay

13 min

Absaufen? Nein danke!

Julian Aguon

Die Bewohner Mikronesiens sind von den Folgen des Klimawandels so betroffen wie kaum eine andere Region auf der Welt. Der Menschenrechtsanwalt und Schriftsteller Julian Aguon erläutert, mit welchen Mitteln sie sich gegen die ökologische Zerstörung ihrer Heimat wehren und weshalb es dafür nicht nur wissenschaftliche Fakten, sondern auch alte Geschichten braucht.

Unser Dorf soll hässlich werden (4)

Gespräch

9 min

Dieter Thomä: „Wenn Soldaten Helden sind, dann zweiten Ranges“

Theresa Schouwink

Seit Beginn des Ukrainekriegs sind sie wieder in aller Munde: Helden. Der Philosoph Dieter Thomä erläutert, warum auch Demokratien Helden brauchen, die Gleichsetzung mit Soldaten aber problematisch ist.

Unser Dorf soll hässlich werden (5)

Gespräch

5 min

Dieter Thomä: „Wer einen guten, wohltuenden Frieden stört, ist einfach nur ein Querulant“

Theresa Schouwink

Nach Jahren der Provokation verließ Tübingens Oberbürgermeister letzte Woche die Grünen. Was der Schritt über die Zukunft der Partei aussagt und was Boris Palmer zum produktiven Störenfried fehlt, erläutert der Philosoph Dieter Thomä im Interview.

Unser Dorf soll hässlich werden (6)

Gespräch

11 min

David Abram: „Wir werden menschlicher, indem wir feiern, dass wir Tiere sind“

Martin Legros

Bei der ökologischen Krise denken wir an Ausbeutung, Zerstörung und Entfremdung von der Natur. Doch was, wenn die Krise viel weiter reicht? Tief in unsere Körper? David Abram, einer der bedeutendsten Theoretiker der Umweltbewegung, spricht darüber, was wir mit der Erfindung der Schrift verloren haben und wie wir zu einer sinnlichen Kommunikation mit der Welt zurückfinden.

Unser Dorf soll hässlich werden (7)

Artikel

7 min

Und woran zweifelst du?

Wolfram Eilenberger

Wahrscheinlich geht esIhnen derzeit ähnlich. Fast täglich muss ich mir aufs Neue eingestehen, wie viel Falsches ich die letzten Jahre für wahr und absolut unumstößlich gehalten habe. Und wie zweifelhaft mir deshalb nun alle Annahmen geworden sind, die auf diesem Fundament aufbauten. Niemand, dessen Urteilskraft ich traute, hat den Brexit ernsthaft für möglich gehalten. Niemand die Wahl Donald Trumps. Und hätte mir ein kundiger Freund vor nur zwei Jahren prophezeit, dass im Frühjahr 2017 der Fortbestand der USA als liberaler Rechtsstaat ebenso ernsthaft infrage steht wie die Zukunft der EU, ich hätte ihn als unheilbaren Apokalyptiker belächelt. Auf die Frage, woran ich derzeit am meisten zweifle, vermag ich deshalb nur eine ehrliche Antwort zu geben: Ich zweifle an mir selbst. Nicht zuletzt frage ich mich, ob die wundersam stabile Weltordnung, in der ich als Westeuropäer meine gesamte bisherige Lebenszeit verbringen durfte, sich nicht nur als kurze Traumepisode erweisen könnte, aus der wir nun alle gemeinsam schmerzhaft erwachen müssen. Es sind Zweifel, die mich tief verunsichern. Nur allzu gern wüsste ich sie durch eindeutige Fakten, klärende Methoden oder auch nur glaubhafte Verheißungen zu befrieden.

Unser Dorf soll hässlich werden (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Roderick King

Last Updated:

Views: 5447

Rating: 4 / 5 (71 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Roderick King

Birthday: 1997-10-09

Address: 3782 Madge Knoll, East Dudley, MA 63913

Phone: +2521695290067

Job: Customer Sales Coordinator

Hobby: Gunsmithing, Embroidery, Parkour, Kitesurfing, Rock climbing, Sand art, Beekeeping

Introduction: My name is Roderick King, I am a cute, splendid, excited, perfect, gentle, funny, vivacious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.